Was ist Hochsensibilität (Feinfühligkeit)?
Der Begriff „highly sensitive personality“ (HSP) - Menschen mit hochsensibler Persönlichkeit - wurde in den 1990er Jahren von der amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron formuliert. Viele Menschen weltweit haben eine erhöhte Reizwahrnehmung und Empfindsamkeit, was als ein Wesenszug und nicht als eine Störung oder Erkrankung zu verstehen ist. Diese Sensibilität kann sich sehr unterschiedlich zeigen - auf sensorischer, emotionaler, psychosozialer, energetischer und intellektueller Ebene.
Was ist Hochsensibilität
(Feinfühligkeit)?
Der Begriff „highly sensitive personality“ (HSP) - Menschen mit hochsensibler Persönlichkeit - wurde in den 1990er Jahren von der amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron formuliert. Viele Menschen weltweit haben eine erhöhte Reizwahrnehmung und Empfindsamkeit, was als ein Wesenszug und nicht als eine Störung oder Erkrankung zu verstehen ist. Diese Sensibilität kann sich sehr unterschiedlich zeigen - auf sensorischer, emotionaler, psychosozialer, energetischer und intellektueller Ebene.
Charakteristische HSP-Merkmale (nach Aron)
• Intensives Empfinden und Erleben
• Psychosoziale Feinwahrnehmung
(Stimmungen und Emotionen anderer Menschen
werden leichter und detaillierter erkannt)
• Intensivere Sinneswahrnehmungen
(z.B. werden Geräusche lauter und Licht greller
wahrgenommen)
• Detailreiche Wahrnehmung
• Ausgeprägte subtile Wahrnehmung
(vielschichtige Fantasie und Gedankengänge)
• Sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
• Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
• Hohe Begeisterungsfähigkeit;
sehr vielseitige Interessen
• Stärker beeinflussbar durch Stimmungen anderer
Menschen
• Ausgeprägtes intuitives Denken
•
Langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten
• Denken in größeren Zusammenhängen
(vernetztes Denken)
• Gerechtigkeitssinn; ausgeprägter Altruismus,
• Harmoniebedürfnis
• Intensives Erleben von Kunst und Musik
Was ist Hochsensibilität (Feinfühligkeit)?
Der Begriff „highly sensitive personality“ (HSP) - Menschen mit hochsensibler Persönlichkeit - wurde in den 1990er Jahren von der amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron formuliert. Viele Menschen weltweit haben eine erhöhte Reizwahrnehmung und Empfindsamkeit, was als ein Wesenszug und nicht als eine Störung oder Erkrankung zu verstehen ist. Diese Sensibilität kann sich sehr unterschiedlich zeigen - auf sensorischer, emotionaler, psychosozialer, energetischer und intellektueller Ebene.
• Psychosoziale Feinwahrnehmung
(Stimmungen und Emotionen anderer Menschen werden leichter
• Ausgeprägte subtile Wahrnehmung
• Sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
• Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
• Hohe Begeisterungsfähigkeit; sehr vielseitige Interessen
• Langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten
• Intensives Erleben von Kunst u. Musik
Charakteristische HSP-Merkmale (nach Aron)
• Intensives Empfinden und Erleben
• Psychosoziale Feinwahrnehmung
(Stimmungen und Emotionen anderer Menschen werden leichter und detaillierter erkannt)
• Intensivere Sinneswahrnehmungen
(z.B. werden Geräusche lauter und Licht greller wahrgenommen)
• Detailreiche Wahrnehmung
• Ausgeprägte subtile Wahrnehmung (vielschichtige Fantasie und Gedankengänge)
• Sehr ausgeprägtes Langzeitgedächtnis
• Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
• Hohe Begeisterungsfähigkeit; sehr vielseitige Interessen
• Stärker beeinflussbar durch Stimmungen anderer Menschen
• Ausgeprägtes intuitives Denken
• Langer emotionaler „Nachklang“ des Erlebten
• Denken in größeren Zusammenhängen („vernetztes Denken“)
• Gerechtigkeitssinn; ausgeprägter Altruismus
• Harmoniebedürfnis
• Intensives Erleben von Kunst und Musik
Hochsensibilität hat viele Gesichter
- es gibt nicht DEN hochsensiblen Menschen!
Bei der Behandlung und Begleitung meiner Klienten in meiner Praxis sowie während meiner Seminare und Workshops bin ich sehr häufig in Kontakt mit hochsensiblen, feinfühligen Menschen. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass es nicht DEN Hochsensiblen / DIE Hochsensible gibt. Neben den charakteristischen Merkmalen ergeben sich dadurch - je nach persönlicher Entwicklung, Hochsensibilitätstyp und Ausprägungsgrad der Sensibilität - auch sehr unterschiedliche Herausforderungen und Potentiale.
Aufgrund ihrer feinen Wahrnehmung können Hochsensible z.B. häufig Gefühle und Stimmungen ihrer Mitmenschen sehr nuanciert erspüren. Was auf der einen Seite eine Fähigkeit und Begabung ist, kann andererseits auch eine große Belastung sein. Wichtig ist es, hier einen hilfreichen Umgang mit seinen Wahrnehmungen und eine Balance zu finden. Ziel sollte es sein, dass nicht die Herausforderungen im Leben dominieren, sondern die Entfaltung der oft zahlreichen persönlichen Stärken.
Ein wesentlicher Aspekt ist dabei u.a. die Akzeptanz der eigenen Hochsensibilität. Für viele Betroffene gestaltet sich der Umgang mit den Erscheinungsformen im Alltag aber oft sehr schwierig. Das kann zum einen daran liegen, dass die eigene Hochsensibilität noch nicht erkannt wurde, oder aber man noch nicht den richtigen Weg gefunden hat, mit den Herausforderungen umzugehen und die eigenen Stärken zur Entfaltung zu bringen. Genau an dieser Stelle möchte ich Sie unterstützen!
Nicht nur meine speziellen beruflichen Qualifikationen, sondern auch meine eigene Hochsensibilität ermöglichen mir ein tieferes Verständnis und einen vielschichtigen, ganzheitlichen Blick auf mein Gegenüber. Nun liegt es an Ihnen, den ersten Schritt zu tun! Ich freue mich, wenn ich Sie auf Ihrem neuen Weg begleiten darf.
"Du wirst glücklich sein!" sprach das Leben. "Doch zuerst werde ich dich stark machen!"
Auch hochsensible (feinfühlige) Kinder profitieren von einer individuellen Förderung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
Hochsensibilität hat viele Gesichter - es gibt nicht DEN hochsensiblen Menschen!
Bei der Behandlung und Begleitung meiner Klienten in meiner Praxis sowie während meiner Seminare und Workshops bin ich sehr häufig in Kontakt mit hochsensiblen, feinfühligen Menschen. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass es nicht DEN Hochsensiblen / DIE Hochsensible gibt. Neben den charakteristischen Merkmalen ergeben sich dadurch - je nach persönlicher Entwicklung, Hochsensibilitätstyp und Ausprägungsgrad der Sensibilität - auch sehr unterschiedliche Herausforderungen und Potentiale.
Aufgrund ihrer feinen Wahrnehmung können Hochsensible z.B. häufig Gefühle und Stimmungen ihrer Mitmenschen sehr nuanciert erspüren. Was auf der einen Seite eine Fähigkeit und Begabung ist, kann andererseits auch eine große Belastung sein. Wichtig ist es, hier einen hilfreichen Umgang mit seinen Wahrnehmungen und eine Balance zu finden. Ziel sollte es sein, dass nicht die Herausforderungen im Leben dominieren, sondern die Entfaltung der oft zahlreichen persönlichen Stärken.
Ein wesentlicher Aspekt ist dabei u.a. die Akzeptanz der eigenen Hochsensibilität. Für viele Betroffene gestaltet sich der Umgang mit den Erscheinungsformen im Alltag aber oft sehr schwierig. Das kann zum einen daran liegen, dass die eigene Hochsensibilität noch nicht erkannt wurde, oder aber man noch nicht den richtigen Weg gefunden hat, mit den Herausforderungen umzugehen und die eigenen Stärken zur Entfaltung zu bringen. Genau an dieser Stelle möchte ich Sie unterstützen!
Nicht nur meine speziellen beruflichen Qualifikationen, sondern auch meine eigene Hochsensibilität ermöglichen mir ein tieferes Verständnis und einen vielschichtigen, ganzheitlichen Blick auf mein Gegenüber. Nun liegt es an Ihnen, den ersten Schritt zu tun! Ich freue mich, wenn ich Sie auf Ihrem neuen Weg begleiten darf.
"Du wirst glücklich sein!" sprach das Leben. "Doch zuerst werde ich dich stark machen!"
Auch hochsensible, feinfühlige Kinder profitieren von einer individuellen Förderung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...